Herzlich willkommen auf den Seiten der
Mathematikdidaktik an der LMU
![Team](pict/Team_2024.jpg)
Wie Menschen unterschiedlichen Alters mathematisch denken, Mathematik lernen und ihre mathematischen Kompetenzen entwickeln ist unser gemeinsames Interesse in der Arbeitsgruppe für Didaktik der Mathematik an der LMU. Dieses Interesse verfolgen wir in unserer Forschung und bringen es in unsere Lehrveranstaltungen ein.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe, unserer Forschung sowie den von uns angebotenen Lehrveranstaltungen.
Mit Fragen zum Mathematiklernen oder zu Ihrem Studium wenden Sie sich gerne an uns, entweder direkt oder über das Sekretariat.
Aktuelles - Arbeitsgruppe:
- (Januar 2025) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Net(t)-Working des GDM-Nachwuchses bietet Prof. Dr. Karin Binder am 20. Januar 2025 einen Workshop an mit dem Titel "Die Jagd nach den Sternchen - Oder: Auf dem Weg zum Wissenschaftsbetrug".
- (Januar 2025) Am Praktikumslehrertag des MZL am 11. März 2025 beteiligt sich der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik mit den beiden Workshops "Mathematischer Anfangsunterricht - mehr als Ziffernschreiben" (Grundschule) und "Fachspezifische Qualität von Mathematikunterricht wahrnehmen und einordnen" (Sekundarstufe).
- (Januar 2025) Auf der "5. Fachtagung der Übergangskommission Schule - Hochschule" von GDM, DMV und MNU mit dem Thema "Studierfähigkeit entwickeln - Was können Schule, Hochschule und Politik im Bereich Mathematik dazu beitragen?" hält Prof. Dr. Stefan Ufer den Hauptvortrag mit dem Titel "Was bedeutet Studierfähigkeit in Mathematik?". Die Tagung findet vom 19.-21. Februar 2025 in Hannover statt.
- (Januar 2025) Am Montag, 3.2.2025, besucht eine Gruppe von Referendar:innen des Rupprecht-Gymnasiums den Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik. Die Referendar:innen werden anhand einer am Lehrstuhl entwickelten Videosimulation verschiedene Praktiken zur Diagnose und Intervention am Beispiel der Dezimalbruchrechnung vertiefen, erproben und reflektieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der 2. Phase der Lehrkräftebildung!
- (Januar 2025) Der Artikel Stochastische Unabhängigkeit: Die Rolle der gewählten Definition und verschiedener Visualisierungen von Patrick Wiesner und Prof. Dr. Karin Binder wurde in der Zeitschrift Stochastik in der Schule veröffentlicht.
- (Januar 2025) Auf dem 7th Joint Statistical Meeting of the Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik vom 24.-28. März 2025 in Berlin, ist die Arbeitsgruppe vertreten mit dem Vortrag Effects of frequency format, visualizations and the frequency effect within visualizations for Bayesian reasoning von Michael Rößner, Prof. Dr. Karin Binder, Theresa Büchter, Prof. Dr. Andreas Eichler und Dr. Nicole Steib.
- (Januar 2025) Auf der 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 03.-07.03.25 an der Universität des Saarlandes ist die Arbeitsgruppe mit folgenden Beiträgen vertreten:
- Milena Damrau: "Einflussfaktoren beim Validieren von Allaussagen" im Minisymposium 17: Validieren als Bestandteil mathematischer Prozesse
- Christian Lindermayer, Timo Kosiol, Stefan Ufer: "Wird guter Mathematikunterricht durch den Einsatz digitaler Tools noch wirksamer? - Analysen zum Zusammenhang von Unterrichtsqualität und digitalen Tools"
- Sarah Lundt, Milena Damrau, Stefan Ufer: Titel folgt noch
- Anna Kaiser, Stefan Ufer: "Schwierigkeitsgenerierende Merkmale in Aufgaben zum Bündelungsprinzip bei Schüler*innen der 3. Jahrgangsstufe"
- Michael Rößner, Karin Binder: "'80% von den 70% der 100% der Schüler/innen haben Mathe nicht als Lieblingsfach, also von den Mädchen.' - Versprachlichung von Anteilen aus Visualisierungen"
- Karin Binder, Michael Rößner, Theresa Büchter, Andreas Eichler, Nicole Steib: "Ein quantitativer empirischer Vergleich 14 verschiedener Visualisierungsformate zu Bayesianischen Aufgaben"
- Theresa Büchter, Andreas Eichler, Karin Binder: "Mit Simulationen Risikokompetenz fördern - erste Ergebnisse aus dem Projekt siMINT-Risk"
- Andreas Eichler, Stefan Krauss, Selina Kuch, Matthias Rips, Theresa Büchter, Nicole Steib, Karin Binder, Markus Vogel, Kathrina Böcherer-Linder: "Training Bayesianischen Denkens - Erkenntnisse aus der Schulung von Studierenden in Medizin und Jura für die Förderung Bayesianischen Denkens in der Schule"
- Nicole Steib, Theresa Büchter, Stefan Krauss, Andreas Eichler, Karin Binder, Katharina Böcherer-Linder, Markus Vogel: "Bayesianisches Denken in unterschiedlichen Zielgruppen trainieren."
- (Oktober 2024 & Januar 2025) Auf der 12. GEBF-Tagung vom 27.-29.01.2025 an der Universität Mannheim ist die Arbeitsgruppe vertreten mit dem ...
- Vortrag Separate und gemeinsame Effekte von Unterrichtsqualität und der Nutzung digitaler Tools auf die Mathematikleistung in der Sekundarstufe I von Christian Lindermayer, Timo Kosiol, Maria Bannert, Begüm Arvaneh, Karsten Stegmann und Stefan Ufer.
- Vortrag Diagnosekompetenzen und ihre Entwicklung - ein theoretisches Modell und seine (wissenschafts-)praktischen Implikationen von Anika Radkowitsch, Daniel Sommerhoff, Stefan Ufer und Frank Fischer.
- (Dezember 2024) Am 10.12.2024 hält Prof. Dr. Karin Binder einen Vortrag mit dem Titel "Bedingte Wahrscheinlichkeiten verstehen - Ein Überblick über empirische Befunde und unterrichtliche Handlungsempfehlungen" im Heinrich Behnke-Kolloquium an der Universität Münster.
- (Dezember 2024) Vom 9.-13.12.2024 findet der zweite Workshop der von Stephanie Kron, Prof. Dr. Stefan Ufer und Prof. Dr. Jan L. Plass (New York University) organisierten AdProSim-Workshopreihe zum Thema "Adaptivität in simulationsbasierten Lernumgebungen" am CREATE Center der New York University statt. Für die LMU nehmen neben Dr. Milena Damrau und Prof. Dr. Stefan Ufer aus der Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik auch Dr. Nicole Heitzmann vom Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie und Meral Felizitas Roeben aus der Englischdidaktik teil. Wir freuen uns, dass das Vorhaben durch das LMU-NYU Research Cooperation Program aus Mitteln der Exzellenzstrategie gefördert und so eine längerfristige Forschungskooperation zwischen den verschiedenen Standorten ermöglicht wird.
Aktuelles - Studium und Prüfungen:
- (Januar 2025) Eine Vorabinformation zu den Lehrveranstaltungen im Bereich Didaktik der Mathematik im Sommersemester 2025 finden Sie wie gewohnt im Kurs Informationen des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik auf Moodle.
- (Januar 2025) Auch im WiSe 2024/2025 erfolgen alle Prüfungsanmeldungen im Bereich Didaktik der Mathematik über das LSF.
Die An- und Abmeldung ist im Zeitraum 20.01.-02.02.2025 möglich.
Bitte halten Sie sich hierbei unbedingt an das im Moodle-Kurs "Informationen des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik" (Einschreibeschlüssel: "infos") empfohlene Vorgehen. - (Dezember 2024) Das Team des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik wünscht allen Studierenden eine erholsame vorlesungsfreie Zeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2025!