Aktuelles aus der Arbeitsgruppe
- (Mai 2023) Auf der MCLS Conference 2023 (The Mathematical Cognition and Learning Society) vom 05.-08.06.2023 an der Universität Loughborough (UK) ist die Arbeitsgruppe vertreten mit dem Beitrag Adaptive Prompting in Simulation-Based Learning: Designing Rationals for Real-time Adaptation von Prof. Dr. Stefan Ufer und Stephanie Kron im Symposium "Using Real-Time Data of Mathematical Thinking and Learning Processes as a Basis for Adaptive Cognitive and Affective Support" (Chair: Dr. Anselm Strohmaier, Prof. Dr. Andreas Obersteiner).
- (Mai 2023) Am 30.05.2023 halten Prof. Dr. Karin Binder und Prof. Dr. Stefan Krauss (Universität Regensburg) einen Workshop zur Visualisierung von Wahrscheinlichkeiten in medizinischen Kontexten bei der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gertraud Stadler an der Charité Berlin.
- (Mai 2023) Der Artikel Nutzung digitaler und nicht-digitaler Materialien im Mathematikunterricht - Abhängigkeit von Schulart und affektiv-motivationalen Lehrkraftmerkmalen von Christian Lindemayer, Timo Kosiol, Matthias Mohr & Stefan Ufer ist im Buch Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis. Tagungsband zur Vernetzungstagung 2022 in Siegen erschienen.
- (Mai 2023) Der Artikel Vergleich dreier Zugänge zum empirischen Gesetz der großen Zahlen & Variation von Facetten dieses Gesetzes in Aufgaben von Dr. Simon Weixler und Prof. Dr. Daniel Sommerhoff (IPN Kiel) ist in der Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung & Praxis erschienen. Zum Volltext.
- (April 2023) Im Rahmen des Unitags lernen Schüler:innen ein Semester lang das Studienleben und die Fachbereiche der LMU kennen. Am 12. Mai sind die Schüler:innen zu Gast an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik und besuchen am Vormittag einen Workshop von Prof. Karin Binder und Michael Rößner mit dem Titel Statistiken in Politik und Medien - wie man Fehler erkennt und Manipulationen durchschaut.
- (April 2023) Zum Buch Das Fach Mathematik in der Gymnasialen Oberstufe ist eine Folge des IPN Podcast erschienen. Die Folge 9: "Bildungsziele der gymnasialen Oberstufe", ist auf dem Youtoube-Kanal des IPN verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=mLXZVaJOlWQ&t=12s.
- (April 2023) Auf dem 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education vom 10.-14.07.2023 in Budapest, Ungarn, ist die Arbeitsgruppe vertreten mit den folgenden beiden Beiträgen ...
- How odd are odds? Students' difficulties in converting relative frequencies into odds von Prof. Dr. Karin Binder, Nicole Steib, Theresa Büchter, Dr. Katharina Böcherer-Linder, Prof. Dr. Andreas Eichler, Prof. Dr. Stefan Krauss und Prof. Dr. Markus Vogel.
- Analysing students' notes when calculating in Bayesian situations von Theresa Büchter, Nicole Steib, Prof. Dr. Karin Binder, Dr. Katharina Böcherer-Linder, Prof. Dr. Andreas Eichler, Prof. Dr. Stefan Krauss und Prof. Dr. Markus Vogel.
- (April 2023) Am 29.04.2023 halten Prof. Dr. Benedikt Heuckmann (Universität Münster) und Prof. Dr. Karin Binder auf dem 113. MNU-Bundeskongress in Koblenz einen Vortrag mit dem Titel "Zu Risiken und Nebenwirkungen" - Risikokompetenz interdisziplinär im Biologie- und Mathematikunterricht fördern.
- (April 2023) Am 18.04.23 halten Tina Junge und Helga Unseld wieder einen Online-Workshop für Grundschullehrkräfte zum Thema Zahlenfolgen - Lernumgebungen zu Zahlenketten und Figurierten Zahlenfolgen an der ALP Dillingen.
- (April 2023) Am 27.04.23 hält Tina Junge einen Online-Workshop zum Thema Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule an der ALP Dillingen.
- (April 2023) Auf der 46th Annual Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME) vom 16.-21.07.2023 in Haifa, Israel, ist die Arbeitsgruppe vertreten mit dem ...
- Research Report The Role of Teachers' Person Characteristics for Assessing Students' Proof Skills von Michael Nickl, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff, Dr. Elias Codreanu, Prof. Dr. Stefan Ufer und Prof. Dr. Tina Seidel.
- Research Report Additive word problems in German 1st and 2nd grade textbooks von Dr. Laura Gabler, Felicitas von Damnitz und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Research Report JUDGEMENT ACCURACY: COMPARING OPEN REPORTS AND RATINGS AS INDICATORS OF DIAGNOSTIC COMPETENCE von Stephanie Kron, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff, Prof. Dr. Christof Wecker und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Research Report TEACHING MATHEMATICS WITH TECHNOLOGIES: PROFILES OF TEACHER CHARACTERISTICS von Timo Kosiol und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Research Report LEVELS OF MATHEMATICAL KNOWLEDGE IN LINEAR ALGEBRA FOR ENTERING UNIVERSITY von Dr. Kolja Pustelnik, Prof. Dr. Stefanie Rach, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Research Report Measuring data-based modeling skills in a collaborative setting von Matthias Mohr und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Poster Classroom profiles of level and heterogeneity in student-reported instructional quality von Christian Lindermayer, Timo Kosiol und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- (März 2023) Der Artikel Bayesian versus diagnostic information in physician-patient communication: Effects of direction of statistical information and presentation of visualization von Sarah Frederike Brose, Prof. Dr. Karin Binder, Prof. Dr. Martin Fischer, Prof. Dr. Martin Reincke, Dr. Leah Braun und Prof. Dr. Ralf Schmidmaier wurde in der Zeitschrift PLOS ONE zur Publikation angenommen.
- (März 2023) In der Ausgabe 23(1) der Praxiszeitschrift Mathematik differenziert wurden verschiedene Beiträge zum Thema "Vergleichen und Kontrastieren" als effektives didaktisches Werkzeug gesammelt und entsprechende Lernaktivitäten vorgestellt. In dieser Ausgabe ist auch der Praxisartikel Perspektiven wechseln und verknüpfen: Vergleichen und Kontrastieren von Situationsbeschreibungen beim Lösen von Textaufgaben von Laura Gabler und Stefan Ufer erschienen.
- (März 2023) Am 28.03.2023 halten Prof. Dr. Karin Binder und Prof. Dr. Stefan Krauss (Universität Regensburg) einen Vortrag zur Visualisierung von Wahrscheinlichkeiten in medizinischen Kontexten bei der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gertraud Stadler an der Charité Berlin.
- (März 2023) Am 30.03.2023 hält Prof. Dr. Karin Binder eine Fortbildung zur Visualisierung von Wahrscheinlichkeiten auf der Fachschaftsleitertagung Mathematik in Würzburg.
- (März 2023) Am 01.04.2023 hält Prof. Dr. Karin Binder einen Vortrag mit dem Titel "Statistische Fehlurteile in Medizin und Jura und wie man typische Fehler verhindern kann" beim 24. Forum für Begabungsförderung Mathematik in Wolfratshausen.
- (März 2023) Im April startet das vom BMBF geförderte Verbundprojekt DigiProMIN (Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften). Der Verbund acht nationaler Universitätsstandorte (Universität Potsdam, IPN Kiel, TU München, HU Berlin, FU Berlin, Universität Dortmund, Universität Hamburg, LMU München) hat die modellhafte Entwicklung und prototypische Umsetzung einer multidimensionalen Strategie zur fachspezifischen und fächerverbindenden, digitalisierungsbezogenen und digital gestützten Professionalisierung von MIN-Lehrkräften zum Ziel. Die Mathematikdidaktik der LMU München wird vertreten durch Prof. Dr. Stefan Ufer und Stephanie Kron, die Konzepte zur Professionalisierung von Mathematiklehrkräften mit digitalen Medien (weiter-)entwickeln werden.
- (März 2023) Der Artikel Sechs verschiedene numerische Darstellungen für "25%" - und wie man sie ineinander umrechnen kann von Patrick Wiesner, Prof. Dr. Karin Binder, Prof. Dr. Stefan Krauss, Nicole Steib und Celina Leusch ist in der Zeitschrift Stochastik in der Schule erschienen.
- (März 2023) Am 14.03.2023 halten Luzia Hofer und Matthias Mohr einen Workshop zum mathematischen datenbasierten Modellieren im Lehr-Lern-Labor LMUmathlab im Rahmen der Fortbildung Lehrer lernen von Lehrern an der TU München.
- (März 2023) Der Artikel Berufsfeldbezug in den fachwissenschaftlichen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Mathematik - Problemaufriss und Initiativen von Matthias Mohr, Markus Heydenreich, Georg Schollmeyer und Stefan Ufer wurde in der Zeitschrift Lehrerbildung@LMU veröffentlicht.
- (März 2023) In Umsetzung der Bildungsstandards wird ab dem Schuljahr 2025/2026 an bayerischen Gymnasien die Normalverteilung in der 13. Klasse unterrichtet. Am 9. März 2023 findet hierzu an der Universität Regensburg bei Prof. Stefan Krauss und seinem Team der Mathematikdidaktik von 9:15 bis 16:15 Uhr ein Fortbildungstag statt, an dem sich auch Prof. Karin Binder und Michael Rößner mit einem Vortrag bzw. Workshop beteiligen.
- (Februar 2023) Auf der 20th Biennial EARLI Conference vom
22.-26.08.2023 in Thessaloniki ist die Arbeitsgruppe mit folgenden Beiträgen vertreten:
- Maryam Alqassab, Jan-Willem Strijbos, Stefan Ufer: Peer assessment as a multi-level multi-process interactive practice: The M2IPA framework, im Symposium "The Social Dimensions of Peer Assessment"
- Karsten Stegmann, Sabrina Reith, Tamara Kastorff, Stefan Ufer, Birgit Neuhaus, Maria Bannert: Relation between Teachers' Pedagogical Knowledge, Classroom Activities and Self-Regulated Learning, Einzelbeitrag
- Maike Achtner, Stefan Ufer: The role of executive functions when learning in authentic learning environments, Einzelbeitrag
- Anastasia Datsogianni, Stefan Ufer: Conditional Reasoning: Supporting Elementary Students' Skills in Mathematical and Everyday Contexts, im Symposium "Necessary Skills to deal with uncertainties: Insights from teachers and students"
- Timo Kosiol, Stefan Ufer: Measuring Content- and Technology-Related Knowledge of Teachers - Self-Reports vs. an Knowledge Test, Poster
- Matthias Mohr, Stefan Ufer: Expectancy-Value Constructs and Basic Needs as Predictors for Performance in Data-Based Modeling, Einzelbeitrag
- Michael Nickl, Daniel Sommerhoff, Elias Codreanu, Stefan Ufer, Tina Seidel: Measuring assessment skills in simulations: Influence of pre-service teacher characteristics, im Symposium "Assessing scientific reasoning and argumentation skills across disciplines"
- Stephanie Kron, Daniel Sommerhoff, Stefan Ufer: Pre-service teachers' diagnostic competences: Development of accuracy, sensitivity, and specificity, Poster
- (Februar 2023) Auf der 10. GEBF-Tagung vom
27.02.-02.03.2023 an der Universität Duisburg-Essen ist die Arbeitsgruppe vertreten mit dem ...
- Beitrag Entwicklung diagnostischer Kompetenz zur Dezimalbruchrechnung: Akkuratheit, Sensitivität und Spezifität von Diagnosen in einer simulationsbasierten Lernumgebung von Stephanie Kron, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff (IPN Kiel) und Prof. Dr. Stefan Ufer im Symposium "Simulationsbasiertes Lernen an der Hochschule - neue Erkenntnisse aus experimentellen und metaanalytischen Studien" (Chair: Frank Fischer).
- Beitrag Messung, Wirkung, Förderung: Das technologiebezogene Fach- und fachdidaktisches Wissen von angehenden und aktiven Mathematiklehrkräften von Timo Kosiol und Prof. Dr. Stefan Ufer im Symposium "Medienbezogene Lehrkompetenz".
- Beitrag Erwartungs-Wert-Konstrukte und Basic Needs als Prädiktoren für die Leistung im datenbasierten mathematischen Modellieren von Matthias Mohr und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Beitrag Risikokompetenz stärken - Der Einfluss von Informationsformat und Visualisierung bei der Erstellung von Diagrammen für zwei binäre Merkmale von Prof. Dr. Karin Binder und Corbinian Geier.
- Beitrag Risiken evidenzbasiert einschätzen lernen - Ein systematischer Vergleich von Trainingsmethoden zum Bayesianischen Denken im Projekt TrainBayes von Nicole Steib, Theresa Büchter, Prof. Dr. Karin Binder, Dr. Katharina Böcherer-Linder, Prof. Dr. Andreas Eichler, Prof. Dr. Stefan Krauss und Prof. Dr. Markus Vogel.
- (Februar 2023) Vom 15.-17.02.2023 findet das Retreat der DFG-Forschungsgruppe COSIMA statt, an dem Maike Achtner, Stephanie Kron und Prof. Dr. Stefan Ufer teilnehmen. Im interdisziplinären (Lehramts- und Medizinerausbildung) Austausch werden aktuelle Forschungsergebnisse, Herausforderungen und Entwicklungen aus der Forschung zur diagnostischen Kompetenz und deren Förderung in simulationsbasierten Lernumgebungen, diskutiert.
- (Februar 2023) Am 14. Februar 2023 halten Tina Junge und Heide Froschauer einen Workshop zur Zahlzerlegung für Sonderschullehrkräfte am Fachtag zur Mathematik des Lehrstuhls für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusive Pädagogik.
- (Februar 2023) Am 14. Februar 2023 hält Prof. Stefan Ufer in Esslingen in der Cosh-Gruppe einen Vortrag. In der Cosh-Gruppe arbeiten Mathematikdozent:innen mit Lehrkräften aus dem Schulsystem zusammen, um eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg zu erreichen. Sie bearbeitet insbesondere Fragen am Übergang Schule-Hochschule.
Der Titel des Vortrags lautet:
"Die können das nicht..."? Querschnittliche Stufenmodelle als Methodik für die Analyse fachlicher Leistungen.
Ergebnisse aus Projekten zum Erwerb des Bruchzahlkonzepts bzw. zum Vorwissen für die Studieneingangsphase Mathematik.
Zusammenfassung: Mathematische Begriffe und Objekte sind als Gegenstände des Denkens ihrer abstrakten Natur nach unanschaulich. Sie können nur über die Betrachtung in verschiedenen Darstellungen, wie etwa in Graphen, Tabellen, Formeln usw. zugänglich gemacht werden. Für ein grundlegendes Verständnis eines mathematischen Begriffs ist das Wissen um seinen Facettenreichtum notwendig, welches auf der mehrperspektivischen Abbildung in multiplen Repräsentationen aufbaut. Eine zentrale Kompetenz der Lernenden ist - wie in den Bildungsstandards formuliert - der flexible Umgang mit diesen Repräsentationsformen. Dazu gehören Fähigkeiten der Entschlüsselung verschiedener Zeichensysteme, der Integration sowie der Produktion bzw. Übersetzung von Repräsentationen. Diese Prozesse der Wechsel zwischen und Verknüpfung von Repräsentationen sind bei allen mathematischen Aktivitäten von Bedeutung. Die empirische Forschung zur Verarbeitung multipler Repräsentationen hat sich bisher überwiegend auf heterogene Darstellungsformate (z. B. Bild und Text) bezogen, wenig ist hingegen über das Zusammenwirken homogener Repräsentationen (z.B. Text und Formel) bekannt. Am Beispiel elementarer Aufgaben im Bereich der Aussagenlogik wurde in einer Studie dieser Aspekt speziell untersucht. Im Vortrag werden ausgewählte Aspekte von Theorie und empirischen Befunden vorgestellt und anhand unterrichtspraktischer Beispiele diskutiert.
"Für mich ist das Buch quasi ein Kompendium. Beeindruckend, wie in den verschiedenen Perspektiven deutlich wird, warum wir dringend eine Diskussion über die gymnasiale Oberstufe und ihre Zielsetzungen brauchen. Für Mathematik arbeitet das Buch den aktuellen Stand im Detail auf und lässt dabei auch Problemlagen nicht unberücksichtigt. Es gibt viel zu tun." (Anke Lindmeier, Jenaer Professorin für Mathematikdidaktik)

Nähere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden sich hier. Organisationskomitee: Prof. Dr. Rolf Biehler (Paderborn), Prof. Dr. Karin Binder (München), Prof. Dr. Joachim Engel (Ludwigsburg), Dr. Grit Kurtzmann (Franzburg), Dr. Andreas Prömmel (Gotha), Prof. Dr. Susanne Schnell (Frankfurt).
Ab August 2022 startet das interdisziplinäre BMBF-Projekt siMINT (Komplexe MINT-Themen verstehen: Mit Simulationen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert fördern). Im Projekt siMINT wird aus den Perspektiven von Biologiedidaktik (Prof. Dr. Benedikt Heuckmann, Prof. Dr. Kerstin Kremer, Prof. Dr. Dirk Krüger), Mathematikdidaktik (Prof. Dr. Andreas Eichler, Prof. Dr. Karin Binder) und Informatikdidaktik (Prof. Dr. Ralf Romeike) untersucht, wie mit Simulationen Kompetenzen zum Verständnis komplexer MINT-Themen gefördert werden können. Im Kern des Vorhabens steht die MINT-übergreifende Forschung zur Modellier- und Risikokompetenz und zum Umgang mit Unsicherheit mit Simulationen. Mit Stakeholdern aus Schulpraxis, Wissenschaft und Wirtschaft werden evidenzbasierte Lehr-Lernkonzepte und Standards zur Kompetenzförderung entwickelt.
- Vortrag Simulationsbasierte Lernumgebungen: Beeinflussen diese das Interesse der Lernenden? von Stephanie Kron, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff (IPN Kiel), Maike Achtner, Prof. Dr. Kathleen Stürmer (Universität Tübingen), Prof. Dr. Christof Wecker (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Matthias Siebeck und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Vortrag Nutzung digitaler und nicht-digitaler Materialien im Mathematikunterricht von Christian Lindermayer, Timo Kosiol und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Vortrag Das technologiebezogene Fachwissen von Lehrkräften an weiterführenden Schulen von Timo Kosiol und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Beitrag Mehr Äste - mehr Panik? Extrinsische kognitive Belastung bei Baumdiagrammen, Doppelbäumen und Häufigkeitsnetzen von Prof. Dr. Karin Binder, Nicole Steib und Prof. Dr. Stefan Krauss.
- Beitrag Flexibilität im Umgang mit additiven Textaufgaben - Quantitative Analyse einer Interventionsstudie von Dr. Laura Gabler und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Beitrag Erwartungs- und Wertüberzeugungen als Einflussfaktoren für die Leistung beim datenbasierten Modellieren von Matthias Mohr und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Beitrag Evaluation eines Seminarkonzepts zur Stärkung des Berufsfeldbezugs mit besonderem Fokus auf den Einsatz digitaler Lernumgebungen im Mathematikunterricht von Matthias Mohr, Dr. Alexander Rachel und Prof. Dr. Stefan Ufer.
Im Rahmen der Angebote für Nachwuchswissenschaftler:innen findet eine Informationsveranstaltung zu DFG-Anträgen für Post-Docs statt, an der Prof. Dr. Stefan Ufer beteiligt ist.
Der Arbeitskreis Stochastik (Sprecherinnen: Prof. Dr. Susanne Schnell und Prof. Dr. Karin Binder) trifft sich am Donnerstag während der GDM. Nähere Informationen folgen in Kürze hier.
Am Nachwuchstag der GDM gibt es wieder eine Talkrunde für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Dort wird in diesem Jahr u. a. Prof. Dr. Karin Binder Erfahrungen aus ihrer eigenen Promotionszeit und der Zeit danach berichten.
Im Artikel wird die evidenzbasierte Entwicklung von Trainings zur Förderung Bayesianischen Denkens vorgestellt, die im Rahmen des DFG-Projekts TrainBayes entwickelt wurden. In vielen Professionen haben Experten Einschätzungen probabilistischer Natur auf der Basis unsicherer Evidenz zu treffen. Zwei wichtige Domänen, in denen dies zur täglichen Routine gehört, sind die Medizin und die Rechtsprechung. Besonders schwierig sind in diesem Zusammenhang sogenannte Bayesianische Situationen. Im Rahmen des Projekts werden im Zusammenhang Bayesianischer Situationen drei verschiedene Facetten untersucht: Die Performanz der Versuchspersonen, die Fähigkeit zur Kovariation (wie wirken sich Änderungen einzelner Parameter auf die gesuchte Wahrscheinlichkeit aus) und Kommunikation.
In diesem Beitrag stellen wir eine evidenzbasierte Entwicklung solcher Trainingskurse vor, indem wir relevante frühere Forschungen über erfolgreiche Strategien für Bayesian Reasoning (z.B. natürliche Häufigkeiten und geeignete Visualisierungen) und das 4C/ID-Modell als vielversprechenden didaktischen Ansatz berücksichtigen. Außerdem werden die Ergebnisse einer formativen Evaluation beschrieben, die zeigen, dass Studierende aus der Zielgruppe (z.B. Medizin oder Jura) ihre Bayesian Reasoning-Fähigkeiten verbessert haben und die Teilnahme an den Trainingskursen als relevant und fruchtbar für ihre berufliche Expertise empfanden.
- Vortrag DigitUSProjekt: Professionelle Lerngemeinschaften zum Mathematiklernen mit digitalen Medien - Konzeption und erste Erfahrungen von Timo Kosiol, Matthias Mohr, Christian Lindermayer und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Workshop Schaffen wir es das 2-Grad-Ziel zu erreichen? von Matthias Mohr.
- Vortrag Simulation-based learning environments: do they affect learners' relevant interests? von Stephanie Kron, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff (IPN Kiel), Maike Achtner, Prof. Dr. Kathleen Stürmer (Universität Tübingen), Prof. Dr. Christof Wecker (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Matthias Siebeck und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Vortrag Contribution of flexibility in dealing with mathematical situations to word-problem solving beyond established predictors von Dr. Laura Gabler und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Vortrag Poster Presentation: Mathematics Learning & Technology A Structural Topic Modelling von Timo Kosiol und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Oral Communication On-the-fly evaluation of diagnostic processes - exploring the possibilities of machine learning von Prof. Dr. Daniel Sommerhoff, Michael Nickl, Prof. Dr. Tina Seidel und Prof. Dr. Stefan Ufer.
Die vorgestellte Studie untersucht Zweiergruppen von Studienanfänger:innen beim Lernen mathematischen Argumentierens im Rahmen eines Brückenkurses für das Mathematikstudium. Untersucht wurden Kooperationsskripts, die die Zusammenarbeit der Studierenden strukturieren, und heuristische Lösungsbeispiele, die strategische Vorgehensweisen beim mathematischen Argumentieren vermitteln. Im ersten der beiden Experimente zeigte sich, dass eine starke Strukturierung der Zusammenarbeit zwischen den Studierenden effektiver für das Lernen mathematischen Beweisens war als eine geringe externe Struktierung oder eine durch die Studierenden anpassbare Strukturierung der Zusammenarbeit. Bei geringer Strukturierung der Zusammenarbeit war der Lernerfolg von den Selbstregulationsfähigkeiten der Lernenden abhängig. Im zweiten Experiment zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität mehr oder weniger ausgearbeiteter bzw. adaptierbarer heuristischer Lösungsbeispiele. Signifikante Zusammenhänge mit den Selbstregulationsfähigkeiten zeigten sich in der Bedingung mit weniger ausgearbeiteten heuristischen Löungsbeispielen, nicht jedoch in den anderen Bedingungen. In beiden Experimenten wurde außerdem der Erwerb domänenübergreifender Fähigkeiten zum kollaborativen Argumentieren untersucht.
- Vortrag How to understand covariation in Bayesian reasoning situations with double-trees and unit squares von Prof. Dr. Karin Binder, Prof. Dr. Markus Vogel (PH Heidelberg), Dr. Katharina Böcherer-Linder (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Theresa Büchter (Universität Kassel), Prof. Dr. Andreas Eichler (Universität Kassel), Prof. Dr. Stefan Krauss (Universität Regensburg) und Nicole Steib (Universität Regensburg).
- Vortrag Communicating conditional probabilities in medical practice von Dr. Katharina Böcherer-Linder (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Prof. Dr. Karin Binder, Theresa Büchter (Universität Kassel), Prof. Dr. Andreas Eichler (Universität Kassel), Prof. Dr. Stefan Krauss (Universität Regensburg), Nicole Steib (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Markus Vogel (PH Heidelberg).
- Vortrag Design of simulation-based learning environments: Does it affect pre-service teachers interests? von Stephanie Kron, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff, Maike Achtner, Prof. Dr. Christof Wecker, Prof. Dr. Kathleen Stürmer und Prof. Dr. Stefan Ufer.
- Vortrag Exploring the Assessmant Process of Pre-service Teachers in a Simulation: A Latent Profile Approach von Anika Radkowitsch (IPN Kiel), Prof. Dr. Daniel Sommerhoff (IPN Kiel), Michael Nickl (TUM), Elias Codreanu (TUM), Prof. Dr. Stefan Ufer und Prof. Dr. Tina Seidel (TUM).
- Vortrag Fostering Pre-service Teachers' Assessment Skills: Learner Profiles in Video-based Simulations von Michael Nickl (TUM), Prof. Dr. Daniel Sommerhoff (IPN Kiel), Elias Codreanu (TUM), Prof. Dr. Stefan Ufer und Prof. Dr. Tina Seidel (TUM).
- Vortrag Train Bayes - A training study for medical and law students to improve Bayesian Reasoning Nicole Steib (Universität Regensburg), Prof. Dr. Karin Binder und Theresa Büchter (Universität Kassel).
- Lehrerfortbildung Warum wir uns von Fehlalarmen in die Irre führen lassen und was man dagegen tun kann von Prof. Dr. Karin Binder.
- Vortrag Selbstbestimmtes Lernen und die Entwicklung von Erwartungs- und Wertüberzeugungen im Rahmen eines Lehr-Lern-Labors von Matthias Mohr und Prof. Dr. Stefan Ufer im Symposium Wertüberzeugungen in Mathematik: Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung und Förderung?
- Vortrag Förderung von diagnostischen Kompetenzen in simulationsbasierten Lernumgebungen: Effekte zweier Arten von Prompts von Prof. Dr. Daniel Sommerhoff (IPN Kiel), Elias Codreanu (TUM), Michael Nickl (TUM), Dr. Anika Radkowitsch (IPN Kiel), Prof. Dr. Stefan Ufer und Prof. Dr. Tina Seidel (TUM).
- Poster Motivationales Scaffolding in video-basierten Simulationen: Wirksamkeit einer Utility Value Intervention zur Förderung der Diagnosekompetenzen von Lehramtsstudierenden von Michael Nickl (TUM), Prof. Dr. Daniel Sommerhoff (IPN Kiel), Prof. Dr. Tina Seidel (TUM) und Prof. Dr. Stefan Ufer.
Differenzielle voruniversitäre Zielerreichung in der allgemeinbildenden Schule - Mathematische Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe II
Abstract Während Schulleistungsstudien in der Primarstufe und der Sekundarstufe I zu einer Fülle an Erkenntnissen bezüglich des Kompetenzerwerbs von Schüler*innen sowie der Unterschiede aufgrund von Heterogenitätsmerkmalen geführt haben, wird die Zielerreichung in der Sekundarstufe II nur vereinzelt in den Blick genommen. Bisherige Studien zeigen, dass auch in der Sekundarstufe II die normativ gesetzten Ziele vielfach nicht erreicht werden und heterogenitätsbedingte Unterschiede bestehen bleiben. In dem Vortrag werden Ergebnisse mehrerer empirischer Arbeiten zu mathematischen Kompetenzen von Schüler*innen am Ende der Sekundarstufe II vorgestellt. Basierend auf der Schulleistungsstudie LISA 6 (N = 3641) wird geprüft, inwieweit Ziele voruniversitären Lernens erreicht werden. Des Weiteren werden institutionelle Unterschiede (allgemeinbildende Gymnasien vs. berufliche Gymnasien) sowie Geschlechterunterschiede in der Zielerreichung beleuchtet.