Startseite > Mitarbeiter > Michael Rößner    Sorry Sorry, no english version available!

Herzlich willkommen auf den Seiten der
Mathematikdidaktik an der LMU

Team Ufer Hofer Damrau Kaiser Nilsson Rachel Weixler Lundt Lindermayer Kruse Kosiol Roessner Kellerer Breitenberger Bayrak Fehrmann

Wie Menschen unterschiedlichen Alters mathematisch denken, Mathematik lernen und ihre mathematischen Kompetenzen entwickeln ist unser gemeinsames Interesse in der Arbeitsgruppe für Didaktik der Mathematik an der LMU. Dieses Interesse verfolgen wir in unserer Forschung und bringen es in unsere Lehrveranstaltungen ein.

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe, unserer Forschung sowie den von uns angebotenen Lehrveranstaltungen.

Mit Fragen zum Mathematiklernen oder zu Ihrem Studium wenden Sie sich gerne an uns, entweder direkt oder über das Sekretariat.

Aktuelles - Arbeitsgruppe:

  • (November 2025) Vom 6.-7.11.2025 nimmt Prof. Dr. Stefan Ufer an der Sitzung des Beirats der Tübingen School of Education (TüSE) und der Feier zum zehnjährigen Bestehen der TüSE teil.

  • (Oktober 2025) Am 10. November 2025 hält Prof. Dr. Patricio Herbst (University of Michigan) einen Gastvortrag. Der Titel seines Vortrags lautet: Using simulations to teach about problem-based instruction in mathematics: Design considerations and research opportunities. pdf Informationen zum Vortrag

  • (Oktober 2025) Der Beitrag A Practical Guide to Using SEM Forests for Specification Search in Structural Equation Modeling von John Alexander Silva Diaz, Prof. Dr. Moritz Heene und Prof. Dr. Stefan Ufer ist in Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal erschienen. doi: 10.1080/10705511.2025.2526028

  • (Oktober 2025) Der Beitrag Fostering Diagnostic Competences in Simulation-Based Learning Environments: An Individual Participant Data Meta-Analysis on the Interplay between Expectancy Beliefs and Task Values einer Gruppe von Autoren (Holzberger, D., ..., Sommerhoff, D.), zu der auch Dr. Stephanie Kron und Prof. Dr. Stefan Ufer gehören, wurde im Journal of Educational Psychology zur Publikation angenommen.

  • (Oktober 2025) Der Beitrag Introducing Data-Based Modeling with Functions in a Student Laboratory: Design and Implementation for Enhancing Statistical Literacy among Upper Secondary School Students von Dr. Matthias Mohr und Prof. Dr. Stefan Ufer wurde in der Zeitschrift mathematica didactica zur Publikation angenommen.

  • (Oktober 2025) Der Beitrag Proof Construction, Proof Comprehension, and Proof Validation: All the same or different skills? An answer based on an empirical analysis von Prof. Dr. Silke Neuhaus-Eckhardt, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff, Prof. Dr. Stefanie Rach und Prof. Dr. Stefan Ufer wurde im International Journal of Science and Mathematics Education zur Publikation angenommen. Der Beitrag untersucht mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen die Zusammenhänge zwischen Fähigkeiten zu drei beweisbezogenen Aktivitäten: Beweise konstruieren, Beweise verstehen und Beweise validieren, also ihre Gültigkeit bewerten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die drei Teilfähigkeiten trennbare Konstrukte darstellen. Das Validieren und das Verstehen von Beweisen sind jedoch stärker miteinander verwandt als mit dem Konstruieren von Beweisen. Diese Zusammenhänge werden vor dem Hintergrund der für die einzelnen Aktivitäten notwendigen individuellen Ressourcen diskutiert. Alle drei Aktivitäten greifen stark auf inhaltliches Wissen zurück. Die Ergebnisse weisen aber darauf hin, dass ein wesentlicher Unterschied zwischen ihnen vor allem im Anspruch an Problemlösekompetenzen besteht, der bei Beweiskonstruktion besonders hoch ist. Die vergleichsweise ausgeprägteren Anforderungen bzgl. Wissen über Akzeptanzkriterien zu Bewiesen bei Beweisvalidierung und -konstruktion gegenüber dem Verstehen von Beweisen scheinen dagegen eine geringere Rolle zu spielen.

  • (Oktober 2025) Auf der 32. Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule der GDM vom 14. bis 16. November 2025 am IPN in Kiel ist die Arbeitsgruppe durch Stefan Ufer, Kathrin Nilsson und Theresa Breitenberger vertreten.

  • (Oktober 2025) Der Artikel Simulationsbasiert Signifikanztests verstehen von Michael Rößner, Prof. Dr. Karin Binder und Prof. Dr. Stefan Ufer wurde im Themenschwerpunkt "data literacy" in der Zeitschrift mathematica didactica zur Publikation angenommen. Im Beitrag wird das Konzept einer Intervention zur Förderung des Verständnisses von Signifikanztests mit Hilfe von Simulationen vorgestellt und Ergebnisse einer ersten Erprobung berichtet.

  • link  Weitere Meldungen aus der Arbeitsgruppe

Aktuelles - Studium und Prüfungen:

  • (Oktober 2025) Neues Angebot im Wintersemester 2025/2026:
    Bild Praxistutorium

  • (Oktober 2025) Die Arbeitsgruppe wünscht allen Erstsemesterstudierenden einen guten Einstieg ins Studium und auch allen anderen Studierenden einen guten Start ins Wintersemester 2025/2026!

  • link  Weitere Meldungen zu Studium und Prüfungen

Direkte Informationen

Für Studierende
link Studium und Prüfungen
link Lehrveranstaltungen
link Studienberatung
link Prüfungsamt PaNI
link Prüfungsamt PAGS

Für Lehrkräfte
link Angebote

Für alle
link Forschungsprojekte
link MCLS
link MZL