Herzlich willkommen auf den Seiten der
Mathematikdidaktik an der LMU

Team Ufer Binder Tröger Junge Achtner Kellerer Nilsson Rachel Weixler Mohr Unseld Roessner Lindermayer Gabler Kosiol Kron Steib Hofer

Wie Menschen unterschiedlichen Alters mathematisch denken, Mathematik lernen und ihre mathematischen Kompetenzen entwickeln ist unser gemeinsames Interesse in der Arbeitsgruppe für Didaktik der Mathematik an der LMU. Dieses Interesse verfolgen wir in unserer Forschung und bringen es in unsere Lehrveranstaltungen ein.

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe, unserer Forschung sowie den von uns angebotenen Lehrveranstaltungen.

Mit Fragen zum Mathematiklernen oder zu Ihrem Studium wenden Sie sich gerne an uns, entweder direkt oder über das Sekretariat.

Aktuelles - Arbeitsgruppe:

  • (März 2023) Folgende Stellen sind am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik ab sofort zu besetzen (Bewerbungsfrist bis einschließlich 15.04.2023):

  • (März 2023) Der Artikel Bayesian versus diagnostic information in physician-patient communication: Effects of direction of statistical information and presentation of visualization von Sarah Frederike Brose, Prof. Dr. Karin Binder, Prof. Dr. Martin Fischer, Prof. Dr. Martin Reincke, Dr. Leah Braun und Prof. Dr. Ralf Schmidmaier wurde in der Zeitschrift PLOS ONE zur Publikation angenommen.

  • (März 2023) In der Ausgabe 23(1) der Praxiszeitschrift Mathematik differenziert wurden verschiedene Beiträge zum Thema "Vergleichen und Kontrastieren" als effektives didaktisches Werkzeug gesammelt und entsprechende Lernaktivitäten vorgestellt. In dieser Ausgabe ist auch der Praxisartikel Perspektiven wechseln und verknüpfen: Vergleichen und Kontrastieren von Situationsbeschreibungen beim Lösen von Textaufgaben von Laura Gabler und Stefan Ufer erschienen.

  • (März 2023) Am 28.03.2023 halten Prof. Dr. Karin Binder und Prof. Dr. Stefan Krauss (Universität Regensburg) einen Vortrag zur Visualisierung von Wahrscheinlichkeiten in medizinischen Kontexten bei der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gertraud Stadler an der Charité Berlin.

  • (März 2023) Am 30.03.2023 hält Prof. Dr. Karin Binder eine Fortbildung zur Visualisierung von Wahrscheinlichkeiten auf der Fachschaftsleitertagung Mathematik in Würzburg.

  • (März 2023) Am 01.04.2023 hält Prof. Dr. Karin Binder einen Vortrag mit dem Titel "Statistische Fehlurteile in Medizin und Jura und wie man typische Fehler verhindern kann" beim 24. Forum für Begabungsförderung Mathematik in Wolfratshausen.

  • (März 2023) Im April startet das vom BMBF geförderte Verbundprojekt DigiProMIN (Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften). Der Verbund acht nationaler Universitätsstandorte (Universität Potsdam, IPN Kiel, TU München, HU Berlin, FU Berlin, Universität Dortmund, Universität Hamburg, LMU München) hat die modellhafte Entwicklung und prototypische Umsetzung einer multidimensionalen Strategie zur fachspezifischen und fächerverbindenden, digitalisierungsbezogenen und digital gestützten Professionalisierung von MIN-Lehrkräften zum Ziel. Die Mathematikdidaktik der LMU München wird vertreten durch Prof. Dr. Stefan Ufer und Stephanie Kron, die Konzepte zur Professionalisierung von Mathematiklehrkräften mit digitalen Medien (weiter-)entwickeln werden.

  • (März 2023) Der Artikel Sechs verschiedene numerische Darstellungen für "25%" - und wie man sie ineinander umrechnen kann von Patrick Wiesner, Prof. Dr. Karin Binder, Prof. Dr. Stefan Krauss, Nicole Steib und Celina Leusch ist in der Zeitschrift Stochastik in der Schule erschienen.

  • (März 2023) Der Artikel Berufsfeldbezug in den fachwissenschaftlichen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Mathematik - Problemaufriss und Initiativen von Matthias Mohr, Markus Heydenreich, Georg Schollmeyer und Stefan Ufer wurde in der Zeitschrift Lehrerbildung@LMU veröffentlicht.

  • (Februar 2023) Auf der 20th Biennial EARLI Conference vom 22.-26.08.2023 in Thessaloniki ist die Arbeitsgruppe mit folgenden Beiträgen vertreten:
    • Maryam Alqassab, Jan-Willem Strijbos, Stefan Ufer: Peer assessment as a multi-level multi-process interactive practice: The M2IPA framework, im Symposium "The Social Dimensions of Peer Assessment"
    • Karsten Stegmann, Sabrina Reith, Tamara Kastorff, Stefan Ufer, Birgit Neuhaus, Maria Bannert: Relation between Teachers' Pedagogical Knowledge, Classroom Activities and Self-Regulated Learning, Einzelbeitrag
    • Maike Achtner, Stefan Ufer: The role of executive functions when learning in authentic learning environments, Einzelbeitrag
    • Anastasia Datsogianni, Stefan Ufer: Conditional Reasoning: Supporting Elementary Students' Skills in Mathematical and Everyday Contexts, im Symposium "Necessary Skills to deal with uncertainties: Insights from teachers and students"
    • Timo Kosiol, Stefan Ufer: Measuring Content- and Technology-Related Knowledge of Teachers - Self-Reports vs. an Knowledge Test, Poster
    • Matthias Mohr, Stefan Ufer: Expectancy-Value Constructs and Basic Needs as Predictors for Performance in Data-Based Modeling, Einzelbeitrag
    • Michael Nickl, Daniel Sommerhoff, Elias Codreanu, Stefan Ufer, Tina Seidel: Measuring assessment skills in simulations: Influence of pre-service teacher characteristics, im Symposium "Assessing scientific reasoning and argumentation skills across disciplines"
    • Stephanie Kron, Daniel Sommerhoff, Stefan Ufer: Pre-service teachers' diagnostic competences: Development of accuracy, sensitivity, and specificity, Poster
  • (Februar 2023) Auf der MCLS Conference 2023 (The Mathematical Cognition and Learning Society) vom 05.-08.06.2023 an der Universität Loughborough (UK) ist die Arbeitsgruppe vertreten mit dem Beitrag Adaptive Prompting in Simulation-Based Learning: Designing Rationals for Real-time Adaptation von Prof. Dr. Stefan Ufer und Stephanie Kron im Symposium "Using Real-Time Data of Mathematical Thinking and Learning Processes as a Basis for Adaptive Cognitive and Affective Support" (Chair: Dr. Anselm Strohmaier, Prof. Dr. Andreas Obersteiner).

    link  Weitere Meldungen aus der Arbeitsgruppe

Aktuelles - Studium und Prüfungen:

  • (Februar 2023) Die letzten Termine des MathLearnLabs haben stattgefunden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen für ihr Interesse und die tatkräftige Unterstützung unserer studentischen Hilfskräfte!

  • (Februar 2023) Eine Vorabinformation zu den Lehrveranstaltungen im Bereich Didaktik der Mathematik im Sommersemester 2023 finden Sie wie gewohnt im Kurs Informationen des Lehrstuhls auf Moodle.

  • link  Weitere Meldungen zu Studium und Prüfungen

Direkte Informationen

Für Studierende
link Studium und Prüfungen
link Lehrveranstaltungen
link Studienberatung
link Prüfungsamt PANI
link Prüfungsamt PAGS

Für Lehrkräfte
link Angebote

Für alle
link Forschungsprojekte
link MCLS
link MZL