Herzlich willkommen auf den Seiten der
Mathematikdidaktik an der LMU

Team Ufer Binder Tröger Junge Achtner Kellerer Nilsson Rachel Weixler Mohr Unseld Roessner Lindermayer Gabler Kosiol Kron Steib Hofer

Wie Menschen unterschiedlichen Alters mathematisch denken, Mathematik lernen und ihre mathematischen Kompetenzen entwickeln ist unser gemeinsames Interesse in der Arbeitsgruppe für Didaktik der Mathematik an der LMU. Dieses Interesse verfolgen wir in unserer Forschung und bringen es in unsere Lehrveranstaltungen ein.

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe, unserer Forschung sowie den von uns angebotenen Lehrveranstaltungen.

Mit Fragen zum Mathematiklernen oder zu Ihrem Studium wenden Sie sich gerne an uns, entweder direkt oder über das Sekretariat.

Aktuelles - Arbeitsgruppe:

  • (Mai 2023) Auf der MCLS Conference 2023 (The Mathematical Cognition and Learning Society) vom 05.-08.06.2023 an der Universität Loughborough (UK) ist die Arbeitsgruppe vertreten mit dem Beitrag Adaptive Prompting in Simulation-Based Learning: Designing Rationals for Real-time Adaptation von Prof. Dr. Stefan Ufer und Stephanie Kron im Symposium "Using Real-Time Data of Mathematical Thinking and Learning Processes as a Basis for Adaptive Cognitive and Affective Support" (Chair: Dr. Anselm Strohmaier, Prof. Dr. Andreas Obersteiner).

  • (Mai 2023) Am 30.05.2023 halten Prof. Dr. Karin Binder und Prof. Dr. Stefan Krauss (Universität Regensburg) einen Workshop zur Visualisierung von Wahrscheinlichkeiten in medizinischen Kontexten bei der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gertraud Stadler an der Charité Berlin.

  • (Mai 2023) Der Artikel Nutzung digitaler und nicht-digitaler Materialien im Mathematikunterricht - Abhängigkeit von Schulart und affektiv-motivationalen Lehrkraftmerkmalen von Christian Lindemayer, Timo Kosiol, Matthias Mohr & Stefan Ufer ist im Buch Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis. Tagungsband zur Vernetzungstagung 2022 in Siegen erschienen.

  • (Mai 2023) Der Artikel Vergleich dreier Zugänge zum empirischen Gesetz der großen Zahlen & Variation von Facetten dieses Gesetzes in Aufgaben von Dr. Simon Weixler und Prof. Dr. Daniel Sommerhoff (IPN Kiel) ist in der Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung & Praxis erschienen. Zum Volltext.

  • (April 2023) Im Rahmen des Unitags lernen Schüler:innen ein Semester lang das Studienleben und die Fachbereiche der LMU kennen. Am 12. Mai sind die Schüler:innen zu Gast an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik und besuchen am Vormittag einen Workshop von Prof. Karin Binder und Michael Rößner mit dem Titel Statistiken in Politik und Medien - wie man Fehler erkennt und Manipulationen durchschaut.

  • (April 2023) Zum Buch Das Fach Mathematik in der Gymnasialen Oberstufe ist eine Folge des IPN Podcast erschienen. Die Folge 9: "Bildungsziele der gymnasialen Oberstufe", ist auf dem Youtoube-Kanal des IPN verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=mLXZVaJOlWQ&t=12s.

  • (April 2023) Auf dem 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education vom 10.-14.07.2023 in Budapest, Ungarn, ist die Arbeitsgruppe vertreten mit den folgenden beiden Beiträgen ...
    • How odd are odds? Students' difficulties in converting relative frequencies into odds von Prof. Dr. Karin Binder, Nicole Steib, Theresa Büchter, Dr. Katharina Böcherer-Linder, Prof. Dr. Andreas Eichler, Prof. Dr. Stefan Krauss und Prof. Dr. Markus Vogel.
    • Analysing students' notes when calculating in Bayesian situations von Theresa Büchter, Nicole Steib, Prof. Dr. Karin Binder, Dr. Katharina Böcherer-Linder, Prof. Dr. Andreas Eichler, Prof. Dr. Stefan Krauss und Prof. Dr. Markus Vogel.
  • (April 2023) Am 29.04.2023 halten Prof. Dr. Benedikt Heuckmann (Universität Münster) und Prof. Dr. Karin Binder auf dem 113. MNU-Bundeskongress in Koblenz einen Vortrag mit dem Titel "Zu Risiken und Nebenwirkungen" - Risikokompetenz interdisziplinär im Biologie- und Mathematikunterricht fördern.

  • (April 2023) Am 27.04.23 hält Tina Junge einen Online-Workshop zum Thema Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule an der ALP Dillingen.

  • (April 2023) Auf der 46th Annual Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME) vom 16.-21.07.2023 in Haifa, Israel, ist die Arbeitsgruppe vertreten mit dem ...
    • Research Report The Role of Teachers' Person Characteristics for Assessing Students' Proof Skills von Michael Nickl, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff, Dr. Elias Codreanu, Prof. Dr. Stefan Ufer und Prof. Dr. Tina Seidel.
    • Research Report Additive word problems in German 1st and 2nd grade textbooks von Dr. Laura Gabler, Felicitas von Damnitz und Prof. Dr. Stefan Ufer.
    • Research Report JUDGEMENT ACCURACY: COMPARING OPEN REPORTS AND RATINGS AS INDICATORS OF DIAGNOSTIC COMPETENCE von Stephanie Kron, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff, Prof. Dr. Christof Wecker und Prof. Dr. Stefan Ufer.
    • Research Report TEACHING MATHEMATICS WITH TECHNOLOGIES: PROFILES OF TEACHER CHARACTERISTICS von Timo Kosiol und Prof. Dr. Stefan Ufer.
    • Research Report LEVELS OF MATHEMATICAL KNOWLEDGE IN LINEAR ALGEBRA FOR ENTERING UNIVERSITY von Dr. Kolja Pustelnik, Prof. Dr. Stefanie Rach, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff und Prof. Dr. Stefan Ufer.
    • Research Report Measuring data-based modeling skills in a collaborative setting von Matthias Mohr und Prof. Dr. Stefan Ufer.
    • Poster Classroom profiles of level and heterogeneity in student-reported instructional quality von Christian Lindermayer, Timo Kosiol und Prof. Dr. Stefan Ufer.
  • (März 2023) Im April startet das vom BMBF geförderte Verbundprojekt DigiProMIN (Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften). Der Verbund acht nationaler Universitätsstandorte (Universität Potsdam, IPN Kiel, TU München, HU Berlin, FU Berlin, Universität Dortmund, Universität Hamburg, LMU München) hat die modellhafte Entwicklung und prototypische Umsetzung einer multidimensionalen Strategie zur fachspezifischen und fächerverbindenden, digitalisierungsbezogenen und digital gestützten Professionalisierung von MIN-Lehrkräften zum Ziel. Die Mathematikdidaktik der LMU München wird vertreten durch Prof. Dr. Stefan Ufer und Stephanie Kron, die Konzepte zur Professionalisierung von Mathematiklehrkräften mit digitalen Medien (weiter-)entwickeln werden.

  • (Februar 2023) Auf der 20th Biennial EARLI Conference vom 22.-26.08.2023 in Thessaloniki ist die Arbeitsgruppe mit folgenden Beiträgen vertreten:
    • Maryam Alqassab, Jan-Willem Strijbos, Stefan Ufer: Peer assessment as a multi-level multi-process interactive practice: The M2IPA framework, im Symposium "The Social Dimensions of Peer Assessment"
    • Karsten Stegmann, Sabrina Reith, Tamara Kastorff, Stefan Ufer, Birgit Neuhaus, Maria Bannert: Relation between Teachers' Pedagogical Knowledge, Classroom Activities and Self-Regulated Learning, Einzelbeitrag
    • Maike Achtner, Stefan Ufer: The role of executive functions when learning in authentic learning environments, Einzelbeitrag
    • Anastasia Datsogianni, Stefan Ufer: Conditional Reasoning: Supporting Elementary Students' Skills in Mathematical and Everyday Contexts, im Symposium "Necessary Skills to deal with uncertainties: Insights from teachers and students"
    • Timo Kosiol, Stefan Ufer: Measuring Content- and Technology-Related Knowledge of Teachers - Self-Reports vs. an Knowledge Test, Poster
    • Matthias Mohr, Stefan Ufer: Expectancy-Value Constructs and Basic Needs as Predictors for Performance in Data-Based Modeling, Einzelbeitrag
    • Michael Nickl, Daniel Sommerhoff, Elias Codreanu, Stefan Ufer, Tina Seidel: Measuring assessment skills in simulations: Influence of pre-service teacher characteristics, im Symposium "Assessing scientific reasoning and argumentation skills across disciplines"
    • Stephanie Kron, Daniel Sommerhoff, Stefan Ufer: Pre-service teachers' diagnostic competences: Development of accuracy, sensitivity, and specificity, Poster
  • link  Weitere Meldungen aus der Arbeitsgruppe

Aktuelles - Studium und Prüfungen:

Direkte Informationen

Für Studierende
link Studium und Prüfungen
link Lehrveranstaltungen
link Studienberatung
link Prüfungsamt PANI
link Prüfungsamt PAGS

Für Lehrkräfte
link Angebote

Für alle
link Forschungsprojekte
link MCLS
link MZL