Herzlich willkommen auf den Seiten der
Mathematikdidaktik an der LMU

Wie Menschen unterschiedlichen Alters mathematisch denken, Mathematik lernen und ihre mathematischen Kompetenzen entwickeln ist unser gemeinsames Interesse in der Arbeitsgruppe für Didaktik der Mathematik an der LMU. Dieses Interesse verfolgen wir in unserer Forschung und bringen es in unsere Lehrveranstaltungen ein.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe, unserer Forschung sowie den von uns angebotenen Lehrveranstaltungen.
Mit Fragen zum Mathematiklernen oder zu Ihrem Studium wenden Sie sich gerne an uns, entweder direkt oder über das Sekretariat.
Aktuelles - Arbeitsgruppe:
- (Oktober 2025) Der Beitrag Proof Construction, Proof Comprehension, and Proof Validation: All the same or different skills? An answer based on an empirical analysis von Prof. Dr. Silke Neuhaus-Eckhardt, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff, Prof. Dr. Stefanie Rach und Prof. Dr. Stefan Ufer wurde im International Journal of Science and Mathematics Education zur Publikation angenommen. Der Beitrag untersucht mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen die Zusammenhänge zwischen Fähigkeiten zu drei beweisbezogenen Aktivitäten: Beweise konstruieren, Beweise verstehen und Beweise validieren, also ihre Gültigkeit bewerten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die drei Teilfähigkeiten trennbare Konstrukte darstellen. Das Validieren und das Verstehen von Beweisen sind jedoch stärker miteinander verwandt als mit dem Konstruieren von Beweisen. Diese Zusammenhänge werden vor dem Hintergrund der für die einzelnen Aktivitäten notwendigen individuellen Ressourcen diskutiert. Alle drei Aktivitäten greifen stark auf inhaltliches Wissen zurück. Die Ergebnisse weisen aber darauf hin, dass ein wesentlicher Unterschied zwischen ihnen vor allem im Anspruch an Problemlösekompetenzen besteht, der bei Beweiskonstruktion besonders hoch ist. Die vergleichsweise ausgeprägteren Anforderungen bzgl. Wissen über Akzeptanzkriterien zu Bewiesen bei Beweisvalidierung und -konstruktion gegenüber dem Verstehen von Beweisen scheinen dagegen eine geringere Rolle zu spielen.
- (Oktober 2025) Auf der 32. Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule der GDM vom 14. bis 16. November 2025 am IPN in Kiel ist die Arbeitsgruppe durch Stefan Ufer, Kathrin Nilsson und Theresa Breitenberger vertreten.
- (Oktober 2025) An der Herbsttagung des Arbeitskreises Psychologie und Mathematikdidaktik der GDM am 17./18.10.2025 in Würzburg nehmen Stefan Ufer, Milena Damrau und Hanna Fehrmann teil.
- (Oktober 2025) Auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Argumentieren, Begründen und Beweisen der GDM vom 10.10. bis 12.10.2025 in Köln ist die Arbeitsgruppe mit folgenden Beiträgen vertreten:
- Milena Damrau, Sarah Lundt, Stefan Ufer: "Effekte einer Kurzinstruktion zur Rolle von Variablen in Beweisen auf die Überzeugung und das Verständnis von Allgemeingültigkeit"
- Stefan Ufer: "Warum ist das alles so schwierig? Von mathematischen Beweisen zum inhaltlichen Wissen - und per Umweg wieder zurück?"
- (Oktober 2025) Der Artikel Simulationsbasiert Signifikanztests verstehen von Michael Rößner, Prof. Dr. Karin Binder und Prof. Dr. Stefan Ufer wurde im Themenschwerpunkt "data literacy" in der Zeitschrift mathematica didactica zur Publikation angenommen. Im Beitrag wird das Konzept einer Intervention zur Förderung des Verständnisses von Signifikanztests mit Hilfe von Simulationen vorgestellt und Ergebnisse einer ersten Erprobung berichtet.
- (Oktober 2025) Wir begrüßen zum 1. Oktober 2025 Hanna Fehrmann ganz herzlich in unserer Arbeitsgruppe. Sie wird im Projekt A02 des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs TRR419 Sharp mitarbeiten. Im Projekt wird sie sich mit der Personalisierung von Simulationen in der Lehrkräftebildung beschäftigen und dabei einen besonderen Fokus auf unterrichtsbegleitende Diagnose und Intervention im Kontext der Bruchrechnung legen.
- (September 2025) Dr. Stephanie Kron verlässt uns zum 30. September 2025 nach sechs intensiven Jahren, in denen sie sich unter anderem mit Simulationen in der Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrkräften beschäftigt hat. Sie übernimmt eine Vertretungsprofessur an der Universität Freiburg. Wir danken ihr ganz herzlich für die gemeinsame Zeit und Zusammenarbeit und wünschen ihr an ihrer neuen Wirkungsstätte alles Gute!
- (September 2025) Vom 15. bis 19. September 2025 fand in Neuhaus am Schliersee die Nachwuchskonferenz der GDM statt. Organisiert wurde sie von Theresa Breitenberger und Stefan Ufer (LMU) in Kooperation mit Michael Nickl und Andreas Obersteiner (TUM) sowie Leon Wiemann und Karin Binder (Universität Paderborn). Vor Ort waren 55 Promovierende der Mathematikdidaktik sowie etwa 20 beratende Expertinnen und Experten aus der Mathematikdidaktik und angrenzenden Disziplinen. Das reichhaltige Angebot an Vorträgen, Workshops, Roundtable Sessions und Einzelberatungen war besonders auf die forschungsmethodische Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der GDM ausgerichtet. Weitere Informationen auf der Website der Konferenz.
- (August 2025) Im August und September 2025 ist Dr. Milena Damrau als Visiting Foreign Research Fellow an der Universität von Tsukuba in Japan tätig. Gemeinsam mit Prof. Kotaro Komatsu arbeitet sie während ihres Aufenthalts an einem Forschungsprojekt zum Verständnis von Allgemeingültigkeit mathematischer Aussagen. Wir freuen uns, dass dieses Vorhaben durch Mittel des Postdoc Support Fonds unserer Fakultät gefördert wird.
- (Juni 2025) Mit Beteiligung des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik startet am 1.10.2025 der Sonderforschungsbereich SFB-Transregio 419 Simulation-based learning in higher education: Advancing research on process diagnostics and personalized interventions (SHARP) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM). Der Lehrstuhl ist an vier Primärdatenprojekten des SFB beteiligt und arbeitet dabei mit Kolleg:innen aus der Biologiedidaktik, der Medizindidaktik und der pädagogischen Psychologie zusammen. In vielen Praxisfeldern wie dem schulischen Unterricht oder dem ärztlichen Handeln werden zunehmend Kompetenzen erwartet wie kollaboratives Diagnostizieren oder komplexes Problemlösen. Der Sonderforschungsbereich SHARP untersucht, wie Simulationen gestaltet werden können, um diese Fähigkeiten systematisch zu fördern. Dabei spielt Künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle, um den Kompetenzstand zu ermitteln und Simulationen an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Zudem wird erforscht, welche Fähigkeiten Hochschuldozierende benötigen, um personalisiertes, simulationsbasiertes Lernen effektiv in das Curriculum und ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren, damit Studierende besser auf die komplexen Anforderungen der Praxis vorbereitet werden können. SHARP ist der erste Sonderforschungsbereich in der Bildungsforschung und will wichtige Grundlagen für Innovationen in der Hochschulbildung erarbeiten. Neben LMU und TUM sind die Universität Augsburg sowie das Leibniz-Rechenzentrum beteiligt.
Aktuelles - Studium und Prüfungen:
- (Oktober 2025) Neues Angebot im Wintersemester 2025/2026:
- (Oktober 2025) Die Arbeitsgruppe wünscht allen Erstsemesterstudierenden einen guten Einstieg ins Studium und auch allen anderen Studierenden einen guten Start ins Wintersemester 2025/2026!