Department Mathematik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungen (Webseiten)  —  Wintersemester 2025/26

Vorlesungen

    Unsere Dozentinnen und Dozenten bieten die folgenden Vorlesungen für alle Studierende an. Die folgende Übersicht ergänzt die Informationen aus dem offiziellen Vorlesungsverzeichnis (LSF).

Bachelor Mathematik und Wirtschaftsmathematik

  • Rauhut:  Analysis einer Variablen  LSF
  • Rosenschon:  Lineare Algebra I  LSF
  • Merkl:  Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen  LSF
  • Terstiege:  Rechenmethoden  LSF
  • Philip:  Numerik   LSF
  • Perkkiö:  Optimierung  LSF
  • Jansen:  Stochastik  LSF
  • Sørensen:  Fourier series   LSF
  • Morel:  Algebra  LSF
  • Seleznova:  Computergestützte Mathematik   LSF
  • Riegel:  Schadensversicherungsmathematik  LSF
  • Christ, Lenckner, Meindl:  Personenversicherungsmathematik  LSF
  • Kleen:  Programmieren II für Studierende der Mathematik   LSF
  • Schwichtenberg:  Mathematische Logik  LSF
  • Vogel, Sachs:  Differenzierbare Mannigfaltigkeiten  LSF
  • Junike:  Finanzmathematik in diskreter Zeit (Finanzmathematik I)  LSF
  • Frank:  Partielle Differentialgleichungen  LSF
  • Casalicchio:  Einführung in das maschinelle Lernen  LSF

Master Mathematik und Finanz- und Versicherungsmathematik

  • Phan, Helling:  Mathematical Quantum Mechanics  LSF
  • Hainzl:  Funktionalanalysis II  LSF
  • Kalinin:  Stochastic Processes   LSF
  • Leeb:  Topology I   LSF
  • Hensel:  Introduction to Teichmüller Theory  LSF
  • Zhykhovich:  Algebraische Geometrie I  LSF
  • Bley:  Algebraische Zahlentheorie  LSF
  • Fries:  Computational Finance and its Object Oriented Implementation  LSF
  • Stelzig:  Complex Geometry  LSF
  • Jansen:  Mathematical Statistical Physics 2  LSF
  • Zenk:  Mathematische Quantenelektrodynamik   LSF
  • Meyer-Brandis:  Stochastic Calculus and Arbitrage Theory in Continuous Time (Finanzmathematik II)  LSF
  • Lange:  Riemannian Geometry II   LSF
  • Terstiege, Galli:  Mathematical Foundations of Machine Learning II - Deep Learning  LSF
  • Panagiotou:  Modern Discrete Probability   LSF
  • Land:  Topology V  LSF
  • Suarez Cardona:  Scientific Machine Learning for PDEs  LSF
  • Soegtrop:  The Rocq proof assistant and constructive real numbers  LSF
  • Rosenschon:  Algebraische Geometrie III  LSF
  • Bley:  Algorithmische Zahlentheorie  LSF
  • Frank:  Variational methods in Mathematical Physics, Analysis and Geometry  LSF
  • Lee:  Dispersive Estimates and Nonlinear PDEs  LSF
  • Maly, Li:  High-dimensional Probability  LSF
  • Triay-Alcouffe:  Introduction to Optimal Transport  LSF
  • Becker:  Microlocal Analysis and Ergodic Operators  LSF
  • Heumann:  Statistical Inference  LSF
  • Küchenhoff:  Statistical Modelling  LSF
  • Bischl, Fumagalli:  Supervised Learning  LSF
  • Bischl, Rundel:  Optimization  LSF

Lehramt Mathematik (Gymnasium)

  • Zenk:  Analysis und Lineare Algebra I   LSF
  • Gerkmann:  Mehrdimensionale Analysis  LSF
  • Gerkmann:  Algebra und Zahlentheorie I  LSF
  • Terstiege:  Rechenmethoden  LSF
  • Philip:  Numerik   LSF
  • Perkkiö:  Optimierung  LSF
  • Jansen:  Stochastik  LSF
  • Gerkmann:  Vorbereitung auf das Staatsexamen: Algebra  LSF
  • Zenk:  Vorbereitung auf das Staatsexamen: Analysis  LSF

Unterrichtsfach Mathematik (Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen)

  • Rost:  Grundlagen der Mathematik I  LSF
  • Schörner:  Lineare Algebra und analytische Geometrie I  LSF
  • Schörner:  Differential- und Integralrechnung I  LSF
  • Rost:  Mathematik im Querschnitt  LSF
  • Rost:  Klausurenkurs zum Staatsexamen: Diff.- und Integralrechnung  LSF
  • Schörner:  Klausurenkurs zum Staatsexamen: Lineare Algebra/Geometrie  LSF

Servicevorlesungen Mathematik für Studierende anderer Fachrichtungen

Didaktik der Mathematik

  • Nilsson:  Zahlen, Operationen, Sachrechnen  LSF
  • Nilsson:  Zahlen, Operationen, Sachrechnen  LSF
  • Hofer:  Zahlbereiche und Rechnen  LSF
  • Breitenberger:  Zahlbereiche und Rechnen  LSF
  • Weixler:  Schulmathematik vom höheren Standpunkt - Zahlen, Algebra, Daten  LSF
  • Damrau:  Einführung in die Mathematikdidaktik der Sekundarstufe I  LSF
  • Rachel:  Didaktik mathematischer Leitideen in der Sekundarstufe - Geometrie, Daten, Zufall  LSF
  • Ufer:  Didaktik der Mathematik in der gymnasialen Oberstufe  LSF

Seminare

    Unsere Dozentinnen und Dozenten bieten die folgenden Seminare für alle Studierende an. Die Übersicht ergänzt die Informationen aus dem offiziellen Vorlesungsverzeichnis (LSF).

Bachelor Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Master Mathematik und Finanz- und Versicherungsmathematik

Lehramt Mathematik (Gymnasium)

Didaktik der Mathematik

  • Bayrak:  Learning in Mathematics  LSF
  • Damrau:  Seminar zur schriftlichen Abschlussarbeit in Mathematikdidaktik  LSF
  • Breitenberger:  Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen  LSF
  • Rachel:  Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Mittelschulen (+ SoPäd)  LSF
  • Weixler:  Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen  LSF
  • Lindermayer:  Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Gymnasien  LSF
  • Breitenberger:  Seminar A (Grundschule): Spielen im Mathematikunterricht?  LSF
  • Kruse:  Seminar B (Grundschule): Aufgabenadaption im Mathematikunterricht  LSF
  • Kruse:  Seminar C (Grundschule): Gute Aufgaben im Mathematikunterricht  LSF
  • Kruse:  Seminar D (Grundschule): Beziehungsreiches Üben im Mathematikunterricht  LSF
  • Kruse:  Seminar E (Grundschule): Beziehungsreiches Üben im Mathematikunterricht  LSF
  • Kellerer:  Examensvorbereitendes Seminar Mathematikdidaktik Grundschule  LSF
  • Ufer:  Seminar zur Gestaltung von Mathematikunterricht in der Sekundarstufe  LSF
  • Waasmaier:  Didaktik ausgewählter unterrichtlicher Themen der Mathematik an Mittelschulen  LSF
  • Rachel:  Examensvorbereitendes Seminar Mathematikdidaktik Realschule  LSF
  • Rachel:  Examensvorbereitendes Seminar Mathematikdidaktik Mittelschule  LSF
  • Ufer:  Examensvorbereitendes Seminar Mathematikdidaktik Gymnasium  LSF

Prüfungen

Prüfungstermine

Prüfungsangelegenheiten

In Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Naturwissenschaften Innenstadt.

Leistungsverbuchung

Ihre Prüfungsergebnisse werden in der Regel automatisch an das Prüfungsamt übermittelt und sind im LSF für Sie einsehbar. Falls Sie dennoch einen Nachweis benötigen, kann für Sie ein schriftliches Dokument ("Schein") ausgestellt werden, der Ihr Prüfungsergebnis dokumentiert. Leerformulare finden Sie hier:




[Letzte Änderung: 10.11.2025]