Blockseminar
Sachbezüge im Mathematikunterricht der Grundschule

Termine

Die aktuellen Termine für dieses Semester finden Sie link hier. Bitte beachten Sie die verpflichtende Vorbesprechung!
Aktive Teilnahme über den ganzen Zeitraum des Seminars wird erwartet. Bitte organisieren Sie alle anderweitigen Termine so, dass Sie für die komplette Dauer des Seminars anwesend sein können.

Anmeldung

Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine vorherige Online-Anmeldung erforderlich.
link Zur Anmeldung

Inhalte

Thema dieses Seminars sind vielfältige Bezüge der Grundschulmathematik zu unserer Lebenswelt. Anhand verschiedener mathematischer Anforderungen und Aufgabenstellungen aus dem Sachrechen-Unterricht soll der Begriff der mathematischen Kompetenz unter die Lupe genommen werden und unterrichtsrelevante Fragen diskutiert werden: Wie kann ich die mathematische Urteilsfähigkeit der Kinder fördern? Welche Sachaufgaben wähle ich und wie gestalte ich den Unterricht rundherum?

Literatur

  • Bongartz, T. & Verboom, L. (2012). Fundgrube Sachrechnen (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Erichson, Ch. (2003). Simulation und Authentizität - Wie viel Realität braucht das Sachrechnen? In: Baum, M., Wielpütz, H. (Hrsg.): Mathematik in der Grundschule - Ein Arbeitsbuch. Seelze-Velber: Kallmeyer.
  • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum, Akad. Verl.
  • Hengartner, E., Hirt, U. & Wälti, B. (2010). Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte: Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht (2. Aufl.). Zug: Klett und Balmer.
  • Hirt, U. & Wälti, B. (2012). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte (1. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer.
  • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik (3. Aufl.). München: Elsevier Spektrum Akad. Verl.
  • Maaß, K. (2009). Mathematikunterricht weiterentwickeln. Aufgaben zum mathematischen Modellieren ; Erfahrungen aus der Praxis ; für die Klassen 1 bis 4 (1. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Maaß, K. (2011). Mathematisches Modellieren in der Grundschule. Kiel. Online-Publikation. URL: link http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_Maass_2011-2.pdf
  • Rasch, R. (2003). 42 Denk- und Sachaufgaben. Wie Kinder mathematische Aufgaben lösen und diskutieren. Seelze-Velber: Kallmeyer.
  • Ruwisch, S.; Peter-Koop, A. (Hrsg.) (2003).Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Offenburg: Mildenberger
  • Schipper, W. (2009). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Braunschweig: Schroedel.
  • Schütte, S. (2008). Qualität im Mathematikunterricht der Grundschule sichern. München: Oldenbourg.
  • Sundermann, B. & Selter, C. (2006). Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht: Gute Aufgaben, differenzierte Arbeiten, ermutigende Rückmeldungen (1. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Ulm, V. (Hrsg.). (2011). Gute Aufgaben Mathematik. Heterogenität nutzen; 30 gute Aufgaben für die Klassen 1 bis 4; (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Walther, G. (Hrsg.). (2008). Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret. (1. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Winter, H. (1985). Sachrechnen in der Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Winter, H. (2003). "Gute Sachaufgaben" für das Sachrechnen. In: Baum, M., Wielpütz, H. (Hrsg.): Mathematik in der Grundschule - Ein Arbeitsbuch. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Zeitschriften
  • Grundschulunterricht Mathematik, Heft 2, Mai 2008: Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit - Kombinatorik, Oldenbourg-Verlag, München.
  • Grundschulmagazin, Heft 2, März/April 2009: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit, Oldenbourg-Verlag, München.
  • Grundschulmagazin, Heft 4, Juli/August 2011: Lernschwierigkeiten in der Mathematik, Oldenbourg-Verlag, München.
  • Grundschule Mathematik, Heft 9, 2. Quartal 2006: Wahrscheinlichkeit: Wer gewinnt?, Kallmeyer, Seelze-Velber.
  • Mathematik differenziert, Heft 3, September 2010: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit, Westermann, Braunschweig.
  • Mathematik differenziert, Heft 3, September 2012: Sachrechnen - Mathematik und Alltag verbinden, Westermann, Braunschweig.

Links

Direkte Informationen

Für Studierende
link Studium und Prüfungen
link Lehrveranstaltungen
link Studienberatung
link Prüfungsamt PANI
link Prüfungsamt PAGS

Für Lehrkräfte
link Angebote

Für alle
link Forschungsprojekte
link MCLS
link MZL