Zahlen, Operationen und Sachrechnen, Wintersemester 2013/14
Zur Veranstaltung
Hierbei handelt es sich um die erste Veranstaltung für Studierende, die im Wintersemester 2013/14
mit ihrem Studium der Fachdidaktik Mathematik Grundschule beginnen.
Sie müssen sich für die Vorlesung nicht anmelden (auch nicht in LSF). Kommen Sie zur ersten Veranstaltung.
Termine
- Sie können den Termin wählen, der Ihnen besser passt:
Vorlesung Gasteiger:
Montag 12 - 14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum A 140,
Beginn 14.10.2013
Vorlesung Nilsson:
Donnerstag 12 - 14 Uhr, Raum C 123, Beginn 17.10.2013 - Übungen:
Montag 14 - 16 Uhr, Raum B 132
Dienstag 16 - 18 Uhr, Raum B 047
Donnerstag 10 - 12 Uhr, Raum B 041 und
Donnerstag 16 - 18 Uhr, Raum B 047
Beginn der Übungen erst ab 21.10.2013
-
14.10./17.10. - Einführung und Grundsätzliches
-
21.10./24.10. - Zahlbegriffsentwicklung
-
28.10./31.10. - Vorkenntnisse
-
04.11./07.11. - Anfangsunterricht
-
11.11./14.11. - Arbeitsmittel
-
18.11./21.11. - Zahlen bis 20 - Addition und Subtraktion
-
25.11./28.11. - Addition und Subtraktion
-
02.12./05.12. - Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20
-
09.12./12.12. - Multiplikation
-
16.12./19.12. - Division
-
18.12./09.01. - Ziele des Sachrechnens
-
13.01./16.01. - Modellierungsprozess
-
20.01./23.01. - Aufgabenkriterien
-
27.01./30.01. - Kapitänsaufgaben/Sachaufgaben lösen
-
03.02./06.02. - Schülerschwierigkeiten
- Franke, M., Ruwisch, S. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 2010
- Hasemann, K., Anfangsunterricht Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003
- Padberg, F., Benz, Ch. Didaktik der Arithmetik, Spektrum Akademischer Verlag, Elsevier, München 2011
- Padberg, F., Einführung in die Mathematik I - Arithmetik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 1997
- Radatz, H., Schipper, W., Dröge, R., Ebeling, A., Handbuch für den Mathematikunterricht 1. Schuljahr, Schroedel Verlag, Hannover, 1996
- Radatz, H., Schipper, W., Dröge, R., Ebeling, A., Handbuch für den Mathematikunterricht 2. Schuljahr, Schroedel Verlag, Hannover, 1998
- Rasch, R., 42 Denk- und Sachaufgaben. Wie Kinder mathematische Aufgaben lösen und dikutieren., Kallmeyer, Seelze, 2003
-
ISB Bayern, Lehrplan für die bayerische Grundschule, unter
www.isb.bayern.de
-
Kultusministerkonferenz, Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich, unter
www.kmk.org
Folien zur Vorlesung
Hier finden Sie jeweils die Folien zur nächsten Vorlesung (Benutzername und Passwort werden in der Vorlesung bekanntgegeben).
Klausur
Unter dem nachstehenden Link finden Sie die Ergebnisse der Klausur vom 26.2.2014:
Ergebnisse
Über Strg+F können Sie Ihre Matrikelnummer suchen.
Die Scheine können im Sekretariat abgeholt werden. Dies gilt auch für alle Studierende des PIR-Studienganges.
Nachholklausur
Unter nachstehendem Link finden Sie die Ergebnisse der Nachholklausur vom 30.7.2014:
Ergebnisse Nachholklausur
Über Strg+F können Sie Ihre Matrikelnummer suchen.
Wir bieten Ihnen einen Termin an, zu dem Sie Einsicht in die Klausur nehmen können: 06.08.2014, 10-11 Uhr im PlusPunkt (B 248).
Der Termin dient dazu, Ihre eigene Leistung zu reflektieren. Die Klausur wurde gewissenhaft und sehr genau korrigiert.
Sie sollten den Einsichtstermin nicht wahrnehmen, wenn es Ihnen lediglich darum geht, eine Veränderung der Bewertung herbeiführen zu wollen.
Nach diesem Termin geben wir die Klausuren weiter an die Kontaktstelle für Studierende der Mathematik
Übungen
Hier finden Sie die Übungsblätter und die Zuteilung zu den Übungsgruppen mit den Terminen.