Das Probestudium –
Das Thema –
Material zum Probestudium 2011
Vortragsfolien zum Probestudium 2011 –
Bildergalerie zum Probestudium 2011
Leitung: Professor Dr. Ulrich Derenthal
Frühere Probestudien:
2004,
2006,
2007,
2008,
2009,
2010
Das Probestudium
Auch in diesem Jahr lädt das Mathematische Institut der LMU München interessierte Schülerinnen und Schüler herzlich zum LMU-Mathe-Sommer ein. In einer einwöchigen Vorlesung bei Prof. Dr. Ulrich Derenthal zum Thema "Kettenbrüche" und zugehörigen Übungsgruppen lernen Sie den Ablauf typischer Lehrveranstaltungen des Mathematikstudiums kennen und bekommen einen spannenden Einblick in die Zahlentheorie. Ergänzend werden auch andere Teilgebiete vorgestellt, so dass Sie einen Überblick bekommen, mit welchen Fragen sich die moderne Mathematik beschäftigt. Das Institut liegt mitten in Münchens Museumsviertel, und Sie erhalten im Rahmen einer Exkursion die Gelegenheit, an einer Führung durch eines der Kunstmuseen teilzunehmen.
Vorläufiger Stundenplan:
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
9:00 - 10:00 | Anmeldung und Begrüßung | ||||
10:15 - 12:00 | Vorlesung | Vorlesung | Vorlesung | Vorlesung | Vorlesung anschließend Urkundenverleihung |
12:00 - 13:30 | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause | |
13:45 - 15:30 | Übungen |
Übungen | Exkursion | Übungen | |
16:15-17:00 | Vorstellung mathematischer Fachgebiete: Prof. Thilo Meyer-Brandis | Vorstellung mathematischer Fachgebiete: Prof. Peter Pickl | Mathematiker aus der Praxis: Andreas Klein | ||
anschließend Grillfest |
Das Thema
Dass (ein sogenannter Kettenbruch) dasselbe wie der Bruch
ist, kann jeder
Sechstklässler leicht nachrechnen.
Dass 5 und 3 teilerfremd sind, weiß schon mancher Fünftklässler.
Dass zwischen der Berechnung des größten gemeinsamen Teilers von zwei natürlichen Zahlen a und b und der Umrechnung des Bruchs
a/b in einen Kettenbruch ein Zusammenhang besteht,
lernt man im Mathematikstudium - und im Probestudium 2011.
Auch werden wir sehen, dass der unendliche Kettenbruch
sich nicht in einen Bruch umwandeln lässt,
aber in die Zahl
Kettenbrüche sind ein Teilgebiet der Zahlentheorie - das ist der Zweig der Mathematik, der sich beispielsweise mit natürlichen Zahlen und Primzahlen beschäftigt. Wir brauchen fast kein Vorwissen aus der Schulmathematik, um uns mit Zahlentheorie und Kettenbrüchen zu befassen, aber wir werden dabei schnell auf interessante und tiefgehende Probleme stoßen. Bei deren Lösung werden wir einerseits mit Zahlen spielen und experimentieren und andererseits grundlegende mathematische Konzepte kennenlernen.
Teilnahmebedingungen
Um der Vorlesung folgen zu können, sollten Sie die 9. Jahrgangsstufe abgeschlossen haben. Aber natürlich können sich auch jüngere Schüler die Grundlagen erarbeiten und sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Probestudium Mathematik ist kostenlos, die mittägliche Verpflegung in der Mensa (freiwillig) kostet 3 - 4 € pro Tag. Anreise- und Übernachtungskosten müssen Sie leider selbst tragen, wir informieren Sie aber gerne über günstige Übernachtungsmöglichkeiten.
Bei nicht volljährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern benötigen wir eine von einem Erziehungsberechtigten unterschriebene
Erklärung zur Aufsichtspflicht
(PDF, Postscript, Text).Bitte schicken Sie diese rechtzeitig per Post an:
Probestudium
Mathematisches Institut der LMU
Theresienstraße 39
80333 München
oder bringen Sie sie spätestens zur Anmeldung am 6. September mit. Ohne unterschriebene Erklärung können Minderjährige leider nicht am Probestudium teilnehmen.
Anmeldeschluss ist der 2. September 2011.
Weiter zur Anmeldung
Ort und Zeit
Der LMU-Mathe-Sommer findet vom 5. bis 9. September 2011 im Mathematischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Wir treffen uns am Montag, den 5. September um 9 Uhr im Foyer im Erdgeschoss des Instituts, wo Sie weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten, sich zur Teilnahme an den Übungsgruppen und Exkursionen eintragen und für ca. 11 € eine Mensakarte ausleihen können.
Mathematisches Institut der LMU
Theresienstraße 39
80333 München
Die Haltestelle Pinakotheken der Trambahnlinie 27 liegt in unmittelbarer Nähe des Instituts. Auch der Stadtbus 100 Richtung Ostbahnhof hält hier. Beim Stadtbus 100 Richtung Hauptbahnhof liegt die Haltestelle Maxvorstadt direkt am Institut. Von den U-Bahn-Haltestellen Universität (Linien U3, U6), Odeonsplatz (Linien U3, U4, U5, U6) und Theresienstraße (Linien U2 und U8) aus läuft man etwa fünf bis zehn Minuten. Siehe auch den Punkt Anreise auf der Webseite des Instituts.
Kontakt
Für Rückfragen steht Ihnen
Dr. Gabriela Wabnitz
Tel. (089) 2180-4427
Fax (089) 2180-4164
E-Mail: probestudium@math.lmu.de
Montags bis Donnerstags zwischen 10.00 - 12.00 Uhr gerne zur Verfügung.
Material zum Probestudium 2010
Online-Kettenbruch-Rechner
Übungsblatt vom Montag – Lösung Übungsblatt Montag
Übungsblatt vom Dienstag – Lösung Übungsblatt Dienstag
Übungsblatt vom Donnerstag – Lösung Übungsblatt Donnerstag
Vortragsfolien
Mathe studieren... und dann? Vortrag von Andreas Klein