Am 19. Oktober 2001 sprach Dr. Evgeni Korotyaev (Universität Potsdam) über
Trace Formulae and Resonances for Schrödinger Operators.
Am 26. Oktober 2001 sprach Erwin Brüning (Durban) über
Non-Convex Minimization - The Case of Vector Fields.
Am 26. Oktober 2001 sprach Professor Kenji Yajima (University of Tokyo, Japan) über
The Nelson Model with Few Photons.
16:15 Uhr in Seminarraum 133
Am 29. Oktober 2001 sprach Mildred Hager über
An Application of the APS-Index Theorem to Quantum Pumps
14:15 Uhr in Seminarraum 45
Am 9. November 2001 sprach Professor Kiyoshi Mochizuki (University of Tokyo, Japan) über
Inverse Scattering for a Nonselfadjoint Perturbation of the Wave Equation.
Am 16. November 2001 sprach Professor Pavel Exner (Universität Prag) über
Curvature Induced Bound States in Dirichlet Layers.
Am 23. November 2001 sprachen Dr. Semjon Wugalter (LMU München) über
Binding of electrons in the quantized photon field
und Prof. Dr. Radu Purice (Rumänische Akademie der Wissenschaften, Bukarest) über
Hardy Inequalities and Eigenfunction Decay (16:15 Uhr in Seminarraum 133).
Am 30. November 2001 sprachen Eberhardt Engel (Frankfurt) über
Dichtefunktionale für die Austausch-Korrelationsenergie: Eine Herausforderung für
Mathematiker?
und Robert Seiringer über
Bose-Einstein-Kondensation von verdünnten Gasen (16:15 Uhr in Seminarraum 133).
Am 7. Dezember 2001 sprach Reinhardt Werner (Braunschweig) über
Fehlerkorrigierende Codes für Quanteninformation.
Am 11. Januar 2002 spricht Peter Otte zum Thema
Ein abstrakter Szegösatz.
Am 18. Januar 2002 spricht B. Schlein über
Asymptotische Vollständigkeit für Compton Streuung.
Abstract: In diesem Vortrag wird das Problem der Streuung in einem Modell eines
pseudo-relativistischen Elektrons gekoppelt an ein
quantisiertes bosonisches Strahlungsfeld untersucht.
Die Wechselwirkung zwischen dem Elektron und dem Strahlungsfeld
enthält einen UV- und einen IR-Cutoff und ist translationsinvariant.
In diesem Fall kann man sogenannte ``dressed
electron states'' (DES) konstruieren, die die Energie des Systems bei festem
Gesamtimpuls minimieren. Damit kann man
die Eigenschaft der asymptotischen Vollständigkeit für Compton Streuung formulieren:
Linearkombinationen von
Vektoren, die ein Wellenpaket bestehend aus DES und endlich viele asymptotisch freie Bosonen
beschreiben, sind dicht im
Teilraum von Vektoren mit Gesamtenergie unter einer beliebigen endlichen, aber festen Schwelle
falls die
Kopplungskonstante genügend klein ist (in Abhängigkeit von der Wahl der Schwelle).
Im Vortrag möchte ich die
Hauptideen des Beweises dieser wichtigen Eigenschaft erklären.
Am 1. Februar 2002 spricht Walter Farkas (LMU München) über
Zu negativ definiten Funktionen zugeordnete Pseudodifferentialoperatoren.
Am 8. Februar 2002 spricht Semjon Wugalter (LMU München) über
Schrödingeroperatoren mit Magnetfeld: Spektralasymptotik.